Automatisierte Postlösungen garantieren die Einhaltung von Vorschriften, Sicherheits- und Datenschutzkontrollen, Dekodierung von Postsymbologien
Automatisierung bei der Post
Das Inkrafttreten der neuen Datenschutzbestimmungen im Mai 2018 war ein Weckruf für den Rest der Welt. Internationale Unternehmen mit einer Präsenz in Europa müssen sich an strenge Datenschutzrichtlinien halten oder mit erheblichen finanziellen Sanktionen rechnen. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung der Welt mussten sich Unternehmen schnell an unterschiedliche Regelwerke in verschiedenen Ländern anpassen.
Das Postsystem ist eines der deutlichsten Beispiele dafür. Die Post muss unterschiedliche Vorschriften und Versandsymbologien einhalten, je nachdem, woher ein Poststück kommt oder wohin es geht. Die Nichteinhaltung der Versandrichtlinien eines Landes – seien es Adressformate oder Barcodetypen (z. B. Mailmark in Großbritannien vs. Intelligent Mail Barcodes in den USA) – führt zumindest zu einer nicht zustellbaren Postsendung und einem unzufriedenen Kunden.
Umso mehr benötigt die Post automatisierte Lösungen, die mehrere Regulierungsschemen unterstützen, verschiedene Sicherheitsprotokolle erfüllen und eine Vielzahl von verfügbaren Symbologien für Postsendungen präzise dekodieren können.
Automatisierung: Ein Fünf-Säulen-Ansatz, um alle Ihre Grundlagen abzudecken
Ein automatisierter Postbetrieb sollte die folgenden Möglichkeiten beinhalten:
- Mehrere Anwendungen sind in einer einzigen Software-Engine integriert
- Vielfältige Schnittstellenkompatibilität mit ERP- und CEN-Systemen
- Datenmodule, die die Dekodierung von Adressen, Barcodes und Postsendungen ermöglichen
- Automatisierte Datenmanagement-Tools
- Sicherheits- und Kontrollmodule, die Daten verschlüsseln, um die Privatsphäre und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten
Letzteres ist besonders wichtig. Zwischen wahlbedingten Datenschutzverletzungen in den USA und missbräuchlichen oder exponierten personenbezogenen Daten in der EU, die letztendlich zu den Datenschutzbestimmungen führten, ist die Einhaltung des Kundendatenschutzes für moderne Postsysteme von größter Bedeutung. Andernfalls riskieren Sie nicht nur den Schaden für das Ansehen der Marke, sondern setzen sich auch schweren finanziellen und rechtlichen Sanktionen aus.
Identifizierung von Lücken
Viele Postunternehmen wissen nicht, was sie nicht für eine Optimierung ihrer Anlagen wissen sollten. Wenn sie im derzeitigen Zustand bereits ausreichend gut funktionieren, kann dies zu einem Denken verführen, dass zur Weiterführung von Postproduktionsaufträge alles Erforderliche vorhanden ist.
Umso mehr profitieren Postbetreiber von der Zusammenarbeit mit einem End-to-End-Druck-, Kuvertier- und Sortierlösungspartner, der ihre Geschäftsanforderungen und Schwachstellen aufnimmt, die Lücken zwischen diesen Anforderungen und den aktuellen Postfähigkeiten identifiziert und Lösungen zur Überwindung dieser Lücken implementiert. Diese Lösungen sollten die Produktion automatisieren, die Sicherheitskontrollen verstärken und die Datenverwaltung und -entschlüsselung modernisieren, um die Kompatibilität mit allen internationalen Postanforderungen und -vorschriften zu gewährleisten. Ein vertrauenswürdiger Partner wie BlueCrest kann bei der Identifizierung vorhandener Lücken unterstützen.
Unsere Software „SortEngine 360“ verkörpert alle fünf Säulen der Postautomation und sorgt für die Einhaltung der vielfältigen Postvorschriften auf der ganzen Welt – einschließlich China Mail. Das gesamte BlueCrest-Sorter-Portfolio, vom Brief- bis zum Paketsortierer mit einer Verarbeitungsgeschwindigkeit von bis zu 50.000 Sendungen pro Stunde, ist mit dieser branchenführenden Software ausgestattet.
Die von BlueCrest empfohlenen Lösungen für Postbetreiber basieren auf einer Reihe von individuellen interaktiven Workshops, in denen wir direkt von Ihnen über Ihre Bedürfnisse und Geschäftsziele erfahren. Basierend auf diesem Feedback können wir Ihnen die Lösungen anbieten, die Ihnen den besten Nutzen bringen.